Was ist reichsapfel (reichskleinodien)?

Die Reichsapfel, auch bekannt als Reichskleinodien, sind Symbolobjekte des Heiligen Römischen Reiches. Es handelt sich um Insignien der Kaiserwürde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.

Der Reichsapfel ist eine goldene Kugel mit einem Kreuz auf der Spitze. Er symbolisiert die Herrschaftsgewalt des Kaisers über die Erde. Die Goldfarbe steht für Kostbarkeit und Macht, während das Kreuz auf den christlichen Glauben und die geistliche Autorität des Kaisers hinweist.

Der Reichsapfel wurde erstmals im 10. Jahrhundert erwähnt, aber die genaue Entstehungsgeschichte ist nicht bekannt. Er gilt als eines der ältesten Kaisersymbole Europas. Im Laufe der Zeit wurden verschiedene Versionen des Reichsapfels hergestellt, je nach den Vorlieben und politischen Bedürfnissen der jeweiligen Herrscher.

Zusammen mit dem Reichsschwert und der Reichskrone formen die Reichsapfel die Reichskleinodien, die bei der Krönung eines Kaisers verwendet wurden. Sie wurden als Zeichen der Legitimität und göttlichen Ernennung des Kaisers betrachtet.

Die Reichskleinodien wurden sorgfältig aufbewahrt und bei wichtigen Zeremonien wie Krönungen, Hochzeiten und Reichstagen zur Schau gestellt. Heute sind sie im Schatzkammer-Museum in Wien ausgestellt und gelten als bedeutende historische Artefakte.

Kategorien